118 Klettersteige / Via Ferrata / Eisenwege
in der Schweiz
Hinweis:
Es kann in höheren Lagen (ab 2500 M.ü.M.) jederzeit auch im Sommer Eis und Schnee haben.
Grödel und Stöcke sind dann hilfreich.
Wer noch nie einen Klettersteig gemacht hat sollte das Brunnistöckli, den Chäligang den Familien-Klettersteig Partnunblick oder den Pinut als ersten Klettersteig wählen.
Klettersteigskala / Klettersteigschwierigkeitsgrad
Anzahl 2020
K1-2, 2 Klettersteige, blau
K2, 20 Klettersteige, blau
K2-3, 4 Klettersteige, blau-rot
K3, 25 Klettersteige, rot
K3-4, 2 Klettersteig, rot
K4, 35 Klettersteige, rot
K4-5, 3 Klettersteig, rot-schwarz
K5, 20 Klettersteige, schwarz
K5-6, 7 Klettersteige, schwarz
K6, 0 Klettersteige, schwarz
Ab K5 sind Kletterschuhe für gewisse Steige empfehlenswert.
Klettersteigskala Vergleich Europa
Link zur SAC Skala
Auf meiner Homepage habe ich unter den Klettersteigen nur diejenigen erfasst, welche zwingend eine komplette Klettersteigausrüstung erfordern.
K1 Steige ohne (oder ev. mit KS-Set) findest du unter Wandern (T3 - T5)!
Klettersteigkarte der Schweiz vom September 2019.
Die Informationen zu den Klettersteigen habe ich aus eigenen Touren, dem Web und aus Büchern.
"Klettersteigführer Schweiz", Axel, Andreas, Dieter 2019 Link
"Die Klettersteige der Schweiz", Eugen E. Hüsler Daniel Anker 2010 und 2015
"Klettersteige Schweiz", Iris Kürschner 2013